Informationen zum Einsatz von Cookies:

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Warenkorb), während andere nicht notwendig sind, uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können in den Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche "Alle Akzeptieren" einwilligen oder per Klick auf "Ablehnen" sich anders entscheiden. Die Einwilligung umfasst alle vorausgewählten, bzw. von Ihnen ausgewählten Cookies. Sie können diese Einstellungen jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen (in der Datenschutzerklärung und im Fußbereich unserer Website).

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Indem Sie auf "Alle Akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Ablehnen" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

Weitere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind fuer die korrekte Anzeige und Funktion unserer Website ein

Google Analytics

Misst Metriken rund um die Websitenutzung, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Browser und Conversions.
Datenschutzerklaerung

Google Optimize

Wird fuer das Ausspielen und Messen von unterschiedlichen Websitevarianten (sogenannte A/B-Tests) verwendet.
Datenschutzerklaerung

Facebook

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Facebook besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen. Datenschutzerklaerung
Datenschutzerklaerung

Google Ads

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber Google Ads besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

LinkedIn

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber LinkedIn besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Twitter

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Twitter besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Awin

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Awin besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung



Eine Abomodell ist in Arbeit, der Zugang wird dann kostenpflichtig sein

















Geld ist eine Aufgabe des Staates

Die meisten Staaten drucken für viel Geld bunte Schein und runde Münzen. Auch wenn mittlerweile einige Münzen kaum mehr einen Sinn machen wird nichts geändert. Es wird Banken und Unternehmen überlassen das Geld zu digitalisieren.

Autor Klaus am 2021-12-20
Auch Banken sind kaum in der Lage echte Alternationen anzubieten. Erst als Paypal den Markt aufräumte gab es etwas Bewegung. Nun bieten einige eine Kooperation mit Kreditkarten an und einige Banken haben Paypal kopiert. Das alles erhöht den Transfer des Geldes um 0,5% oder mehr.

Eigentlich sollte es Ausgabe des Staates sein, den Transfer von Geld zu übernehmen. Wie er das macht kann egal sein. Am einfachsten mit einer Karte und ausschließlich als Guthabenkonten. Das hätte den Vorteil das der Staat ein nettes Guthaben zu Verfügung hat, also ein kostenloser Kredit.
Der zweite Vorteil wäre ein Blick auf den Geldfluss, wenn viele Menschen ihr Geld über den Staat transferieren. Ideal wäre eine Kombination mit einem digitalen Ausweis.

Wären alle Überweisungen direkt verfügbar hätte diese Art der Überweisung einen echten Vorteil zum Bargeld und wegen der Kostenfreiheit einen Vorteil zur Kreditkarte.

Banküberweisungen könnten weiterhin mit Zinsen glänzen, Kreditkarten im Ausland. Der Staat könnte aber auch das ganze Geschäft von den Banken übernehmen lassen. Jedoch kann er nicht das Bargeld abschaffen und dann nur eine kostenpflichtige Alternative bei der Bank übrig lassen.

Würden wir dem Ausweis weitere Funktionen geben könnten wir uns mit einer einzelnen Karte ausweisen, den Führerschein darstellen, unsere Krankenversicherung führen und Geld bezahlen. Gerne noch unsere KFZscheine, den Impfpass und unser Grundbuch.

Das Leben könnte verbessert werden. Eine gute Verschlüsslung mit einem starken Passwort würde alles schützen. Dazu noch Limits die wir anders festlegen um das Geld zu schützen.

Bisher bekommen Banken und Kreditkartenunternehmen 5-10% jedes Umsatzes den ich machen. Auch wenn ich nicht direkt bezahle geht das auf meine Rechnung, für eine Leistung die der Staat zu liefern hat, wie beim Bargeld auch.


Artikel lesen
Trumps Ende ist keine Verbesserung

Schauen wir uns Erdukan an. Er scheint einer der ersten gewesen zu sein die auf sich über den Umweg einer Demokratie zu einem Diktator hoch zu mogeln. Seine Macht ist im sicher und er wird Sie kaum noch abgeben. Stelle man sich vor wie die Opposition reagieren würden käme sie an die Macht. Erduka.....
mehr Infos