Informationen zum Einsatz von Cookies:

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Warenkorb), während andere nicht notwendig sind, uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können in den Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche "Alle Akzeptieren" einwilligen oder per Klick auf "Ablehnen" sich anders entscheiden. Die Einwilligung umfasst alle vorausgewählten, bzw. von Ihnen ausgewählten Cookies. Sie können diese Einstellungen jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen (in der Datenschutzerklärung und im Fußbereich unserer Website).

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Indem Sie auf "Alle Akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Ablehnen" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

Weitere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind fuer die korrekte Anzeige und Funktion unserer Website ein

Google Analytics

Misst Metriken rund um die Websitenutzung, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Browser und Conversions.
Datenschutzerklaerung

Google Optimize

Wird fuer das Ausspielen und Messen von unterschiedlichen Websitevarianten (sogenannte A/B-Tests) verwendet.
Datenschutzerklaerung

Facebook

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Facebook besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen. Datenschutzerklaerung
Datenschutzerklaerung

Google Ads

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber Google Ads besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

LinkedIn

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber LinkedIn besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Twitter

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Twitter besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Awin

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Awin besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung



Eine Abomodell ist in Arbeit, der Zugang wird dann kostenpflichtig sein

















Finanzämter nehmen Social-Media-Stars aus.

Das wird das Ende viele Influenzer sein, denn allein die Umsatzsteuerforderungen werden den Gewinn der letzten beiden Jahren auffressen. Eigentlich hätte man es ahnen können. Das selbe wird auch vielen XYZ Promis blühen. Und sobald das Finanzamtes fertig ist, kommen die Krankenkassen.

Autor Klaus am 2020-08-30
Finanzämter wollen die Geschäfte von Social-Media-Akteuren genauer prüfen. Was alles als Einnahme gilt, scheint vielen Influencern nicht bewusst zu sein. Mach wir mal ein Beispiel.

Unternehmer A bekommt für Werbung eine Zahlung von 10000 Euro. Dafür führt er erste einmal 19% Mehrwertsteuer ab. Dann sind es nur noch 8403 Euro. Das wäre der eigentliche Gewinn. Daraus zahlt der Unternehmer dann seine Steuern, je nach Steuersatz bis zu 54%. Dann bliebe ein Gewinn von 3865 Euro hängen. Natürlich darf er die Kosten ganz am Anfang abziehen.

Unternehmer B darf für die Werbung im Luxushotel übernachten, isst im Hotelrestaurant und darf dann noch mit Hotelyacht spielen. Die Flüge wurde ihm auch bezahlt. Gesamtkosten wären 10000 Euro gewesen. Geld hat er keines bekommen.
Auch hier wird ihm alles als geldwerter Vorteil abgerechnet, zumindest der Teil den er privat genutzt hat. Denn für einen Werbeauftrag hätte es auch gereicht das Hotelzimmer zu besichtigen.
Es ist also die Bezahlung gewesen, die versteuert werden muss
Also 1597 Euro Mehrwertsteuer, dann noch 4537 Euro Einkommensteuer. Je nach Krankenversicherung will die entsprechend des Einkommen Beiträge haben.

Der Insolvenzer hatte am Ende einen netten, teuren Urlaub gehabt. Aber er schuldet dem Finanzamt 6134 Euro.

Auch den Jungeilcamper kann es so gehen. Die haben aber den Vorteil das die Zeit im Wald nicht abgerechnet werden kann. Da besteht ja kein Vorteil. Anders sieht das mit den nachfolgenden Hotelaufenthalt aus. Waren die noch 14 Tagen zum erholen, ist das zu versteuern. Auch der Flug geht teilweise als Einkommen ans Finanzamt.

Das einfachste wäre natürlich in einem kleinen billigen Hotel zu wohnen und stehts nur solange zu bleiben bis der Job erledigt ist. Jedoch kann man dann den Lifestyle nicht darstellen um den es geht. Das wäre auch ein Ansatz, den geldwerten Vorteil als Aufwand geltend zu machen. Aber ob da ein Gericht mitmachen wird. Denn genaugenommenen ist der Lifestyle Fake und faken kann man auch billiger.

Artikel lesen
Geld ist eine Aufgabe des Staates

Auch Banken sind kaum in der Lage echte Alternationen anzubieten. Erst als Paypal den Markt aufräumte gab es etwas Bewegung. Nun bieten einige eine Kooperation mit Kreditkarten an und einige Banken haben Paypal kopiert. Das alles erhöht den Transfer des Geldes um 0,5% oder mehr.

Ei.....
mehr Infos