TF Bank
Die TF Bank wurde 1987 im schwedischen Borås, Nähe Göteburg gegründet. DasZiel war es Kunden eine Finanzierungslösung anzubieten, wenn sie Waren per Katalog bestellen. Im Laufe der Zeit ist der Konzern sowohl hinsichtlich seines Produktangebots als auch des Umsatzes und seiner geografischen Präsenz stark gewachsen.
Mittlerweile konzentriert sich die Bank auf drei neue lukrative Geschäftsgebiete: Tagesgeldkonten, Privatkredit- und Kreditkartengeschäfte sowie Finanzierungen im Bereich Neue Medien. Nach eigenen Angaben bildet das Einlagegeschäft mit Privatkunden eine tragende Säule im Geschäftsmodell der TF Bank. Diese legt deshalb großen Wert darauf, Ihren Kunden ansprechende gute Konditionen, variable Anlageformen und ein Höchstmaß an Sicherheit zu bieten. Es werden durchaus angemessene Zinsen angeboten.
Mit der TF Bank gelingt ein unkomplizierter Einstieg in die Geldanlage. Konteneröffnungen erfolgen online, so dass sie bequem von zu Hause aus getätigt werden können. Die TF Bank überzeugt ihre privaten Kunden selbst in Zeiten von niedrigen Zinsen mit sehr attraktiven Zinssätzen für Tagesgeld- und Festgeldkonten. Sie profitieren als außerhalb Schwedens ansässiger Anleger bei der TF Bank außerdem davon, dass in Schweden keine Quellensteuer erhoben wird.
Zu den größten Eigentümern der TF Bank zählen mit 47 % die TFB Holding AB, die Immobiliengesellschaft Erik Selin Fastigheter AB (9 %), die Merizole Holding LTD (7 %) und die Swedbank Robur Fonder (6 %). Weitere 30 % der Aktien befinden sich im Streubesitz.
Über das Land
Schweden ist eine parlamentarische Demokratie mit monarchischem Oberhaupt und liegt in Nordeuropa. Das Land ist seit 1995 Mitglied der Europäischen Union, besitzt jedoch noch eine landeseigene Währung, die schwedische Krone (SEK). Schweden hat ein hohes Pro-Kopf-Einkommen und eine gesunde Wirtschaftspolitik, weswegen es von führenden Ratingagenturen mit der Bonitätsbewertung AAA ausgezeichnet wird.
Artikel lesen
Lehrer – Vorbild – Impfgegner
Unsere Kinder und auch die Eltern können sich nicht aussuchen ob Sie zur Schule gehen oder zuhause bleiben. Man kann zwar auf eine Privatschule wechseln, dazu fehlt es den meisten am Geld. Auch wäre die Plätze schnell belegt. Wie also schützt man die Kinder. Das ist Aufgabe des Staates der nach .....
mehr Infos
