Informationen zum Einsatz von Cookies:

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Warenkorb), während andere nicht notwendig sind, uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können in den Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche "Alle Akzeptieren" einwilligen oder per Klick auf "Ablehnen" sich anders entscheiden. Die Einwilligung umfasst alle vorausgewählten, bzw. von Ihnen ausgewählten Cookies. Sie können diese Einstellungen jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen (in der Datenschutzerklärung und im Fußbereich unserer Website).

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Indem Sie auf "Alle Akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Ablehnen" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

Weitere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind fuer die korrekte Anzeige und Funktion unserer Website ein

Google Analytics

Misst Metriken rund um die Websitenutzung, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Browser und Conversions.
Datenschutzerklaerung

Google Optimize

Wird fuer das Ausspielen und Messen von unterschiedlichen Websitevarianten (sogenannte A/B-Tests) verwendet.
Datenschutzerklaerung

Facebook

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Facebook besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen. Datenschutzerklaerung
Datenschutzerklaerung

Google Ads

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber Google Ads besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

LinkedIn

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber LinkedIn besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Twitter

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Twitter besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Awin

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Awin besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung



Eine Abomodell ist in Arbeit, der Zugang wird dann kostenpflichtig sein

















Notare – nicht fair

Niemand würde sagen das man Notare gar nicht braucht, wenn man bedenkt wie Grundbücher in viele Ländern geführt werden. Aber sind es denn die Notare die für Rechtssicherheit sorgen oder nicht doch die Grundbuchämter die dies von Staatswegen machen.

Autor Klaus am 2020-04-09
Wie funktioniert denn so ein Verkauf einer Immobilie in der Regel. Ein Standartvertrag den ein Notar aus der Schublade zieht wird benutzt. Der kann nicht viel Kosten und denn könnte auch ein Grundbuch vorlegen. Dann schaut sich er Notar die Ausweise an – mit blosen Auge kann er scheinbar Ausweise und Pässe prüfen. Dann das endlose vorlesen, bei dem keiner zuhört, geschweige etwas versteht. Würde man etwas verstehen brächte es nichts, denn an den meisten Klausel ändert keiner etwas.

Dann die eigentliche Arbeit des Notars. Er sperrt das Grundbuch mit eine Vormerkung, die Verhindern soll das keiner zweimal verkauft. Das geht heute elektronisch direkt zum Grundbuch.
Die Sperre bleibt nun solange bis Geld geflossen ist und der Verkäufer grünes Licht gibt.
Danach gibt der Notar die Sperrung frei und ändert das Grundbuch.

Daneben löscht und setzt er Belastungen für Banken als Grundschuld. Er macht Testamente und Beglaubigungen. Aber muss es denn sein das wir einem Notar fast 100 Euro zahlen um ein Dokument zu beglaubigen das wir dann einer Behörde vorlegen. Könnte die Behörde das denn nicht auch direkt machen. Für das online schicken berechnet er dann 250 Euro. Schicken wir das Dokument per Post kostet es nur 0,70 Cent für die Briefmarke.

Erben war bisher eine Sache des Notars sobald ein Grundstück vererbt wurde. Aufgrund der Werte ein lohnende Geschäft denn der Notar berechnet Gebühren die von den Werten abhängig sind. Da bringt Omas Häuschen dem Notar schnell ein paar Tausender ein.
Mittlerweile geht es das ein Erbe aus der Erbengemeinschaft austritt und man dies mit nur einem Beglaubigten Schreiben erledigen kann (100 Euro). Blöd wenn man mehrere Grundbücher hat, dann jedes mal 100 Euro.

Vorher muss man sich aber den Erbschein holen, der ein paar tausend kostet. Beim Amt ohne MwSt, beim Notar ist er plus MwSt. und Auslagen. Auch stellt sich die Frage warum solch ein Erbschein so teuer sein muss. Vor allem bei Erben die sich einig sind sollte es reichen wenn diese beim Amt den Erbschein holen 50 Euro gebühren zahlen, danach zum Grundbuch gehen und sagen wer welches Grundstück bekommt und fertig wäre es.

Schade das sich Erben nicht beschweren, das Sie froh sind steuerfrei Geld geschenkt zu bekommen. Leid tun einem die Verstorbenen die sich die Kröten vom Munde abgespart haben und kaum verstorben langt jeder in die Kasse.

Artikel lesen
Lehrer – Vorbild – Impfgegner

Unsere Kinder und auch die Eltern können sich nicht aussuchen ob Sie zur Schule gehen oder zuhause bleiben. Man kann zwar auf eine Privatschule wechseln, dazu fehlt es den meisten am Geld. Auch wäre die Plätze schnell belegt. Wie also schützt man die Kinder. Das ist Aufgabe des Staates der nach .....
mehr Infos