Informationen zum Einsatz von Cookies:

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Warenkorb), während andere nicht notwendig sind, uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können in den Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche "Alle Akzeptieren" einwilligen oder per Klick auf "Ablehnen" sich anders entscheiden. Die Einwilligung umfasst alle vorausgewählten, bzw. von Ihnen ausgewählten Cookies. Sie können diese Einstellungen jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen (in der Datenschutzerklärung und im Fußbereich unserer Website).

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Indem Sie auf "Alle Akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Ablehnen" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

Weitere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind fuer die korrekte Anzeige und Funktion unserer Website ein

Google Analytics

Misst Metriken rund um die Websitenutzung, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Browser und Conversions.
Datenschutzerklaerung

Google Optimize

Wird fuer das Ausspielen und Messen von unterschiedlichen Websitevarianten (sogenannte A/B-Tests) verwendet.
Datenschutzerklaerung

Facebook

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Facebook besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen. Datenschutzerklaerung
Datenschutzerklaerung

Google Ads

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber Google Ads besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

LinkedIn

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber LinkedIn besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Twitter

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Twitter besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Awin

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Awin besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung



Eine Abomodell ist in Arbeit, der Zugang wird dann kostenpflichtig sein

















Paypal – Post, Freunde fürs Geld ?

Früher war es einfach. Wenn ein versichertes Paket verschwindet haftet die DHL, verliert die Post ein Einschreiben haftet die Post. Bei unversicherten Päckchen und Briefen hatte man Paypal. Also war man stets sicher

Autor Klaus am 2020-04-26
Paypal erklärt das so das man den Nachweis des Versendens bei einem Brief nicht leisten kann. Da es keine Absende-belege gäbe.

"4.1 Der PayPal-Käuferschutz wegen nicht versandter Artikel gilt nicht für Artikel, die während des Versands verloren gehen. Falls der Verkäufer in der geschuldeten Frist einen gültigen Versandbeleg (wie im Detail in der Verkäuferschutzrichtlinie beschrieben) oder ein entsprechendes zwischen Verkäufer und PayPal vereinbartes Äquivalent vorlegt, welches Versand bzw. Empfang nachweist, so lehnt PayPal den Antrag auf PayPal-Käuferschutz ab.

Nun hat die Post den Prio-Brief erfunden, der kostet einen Euro mehr und liefert nun den Absendebeleg. Er liefert auch noch eine Sendungsverfolgung bis zu Depot des Empfängers. Danach verlieren sich die Spuren im Sande. Denn was zwischen Depot und Briefkasten passiert, könnte nur der Zusteller sagen. Wobei der seine Sendungen in kleiner Zwischendepots liefern lässt. Das haben einige Kunden auch bereits bemerkt, da das Empfangsdatum oftmals Tage vor der Zustellung liegt.

Selbst wenn die Sendung tatsächlich ankommt ist nicht unbedingt eine Zustellung. Denn nicht im Briefkasten steckende Sendungen kann man nicht als zugestellt bezeichnen. Die meist dicken fetten Briefe werden entweder mit Gewalt in den Schlitz gedrückt oder bleiben eben geplatzt außen hängen. Ein Windstoß oder ein böser Nachbar und die Sendung ist weg.

Die Post schreibt folgendes

https://www.deutschepost.de/de/p/prio/haeufige-fragen.html

Was ist der Unterschied zum Einschreiben?

Die Zusatzleistung PRIO ist kein Ersatz für das Einschreiben. Beim Einschreiben erhalten sie einen rechtsverbindlichen Zustellnachweis mit original Unterschrift (Zusteller oder Empfänger). Bei PRIO erfolgt der letzte Nachweis über die Sendung im Zielbriefzentrum kurz vor der eigentlichen Zustellung. Dieser Nachweis ist nur ein Indiz für die erfolgreiche Zustellung und damit nur ein indirekter Nachweis über die Zustellung. Die beschriebenen Unterschiede schlagen sich auch in dem niedrigeren Preis für PRIO nieder. Es werden andere Absenderbedürfnisse befriedigt, d.h. Sie werden die Zusatzleistung immer abhängig von Ihrem Versandanlass wählen. Die Sendungsverfolgung ist beim Einschreiben nur ein Nebenfeature, beim Produkt PRIO ist sie der eigentliche Produktvorteil.
Als Sendungsverfolgung wäre bis zum Absender, wobei der Briefzusteller das belegt. Da kann ich die Flaschenpost auch in den Rhein werfen und notieren das Sie in 14 Tagen Holland erreicht.

Paypal ist mit der Regelung frei raus. Denn nun haften die nicht mehr.

Klar hat man noch einen Anspruch gegen gewerbliche Anbieter. Nur wie belangt man eine Firma in Polen mit chinesischen Inhaber in China, die aus dem Freihafen verschicken.

Alles Unerfreulich

Artikel lesen
Werden Sie niemals Kleinunternehmen

Natürlich muss man das auch können. Wer sein Kleinunternehmen neben einer Voll oder Zeilzeit versicherungspflichtigen Angestelltenjob hat, verdient meist recht gut. Die Versicherungen und ein Teil der Rente gegen über den Angestellten Job. Auch im Alter kommt man problemlos in die Versicherung d.....
mehr Infos